Die 7 beteiligten Ortsbürgermeister haben bereits entschieden, ein europäisches Ausschreibungsverfahren zur Auswahl eines Projektierers duchzuführen. Der Ortsgemeinderat Schutz hat für eine gemeindeeigene Fläche die Prüfung zur Festsetzung als Windenergiegebiet genehmigt. Werden weiter Ortsgemeinden folgen? (Stand: 24.06.2025)
Konkrete Aussagen zur Wirtschaftlichkeit geplanter Windparkes bzw. zu garantierten Zahlungen an die Gemeinden sind nicht bekannt bzw. nicht öffentlich zugänglich. Laut Windatlas RLP wird die für einen „wirtschaftlichen Betrieb“ erforderliche Windgeschwindigkeit von 6,2-6,4 m/sec. nicht erreicht!
Unser einzigartiges Landschaftsbild, welches viele Erholungssuchende in das "Gesundland Vulkaneifel" zieht, soll zerstört werden. Der Windpark liegt unmittelbar am UNESCO Global Natur- und Geopark Vulkaneifel und komplett im Landschaftsschutzgebiet Zwischen Uess und Kyll
Für geplante 7 WEA, Kranstellflächen, Kabeltrassen und Zuwegungen müssen min. 70.000 m² Wald gerodet werden. Wertvoller, nicht wiederbringbarer Waldboden wird verdichtet, abgetragen und verunreinigt.
Artenschutz:
Der Wald ist ein schützenswerter Lebensraum (Biotop) bzw. Schutzgebiet für unsere heimische Fauna und Flora. Die WEA liegen im 1,5 km Schutzradius von min. einem Rotmilanhorst und im 3 km Schutzradius von min. einem Schwarzstorchhorst. Hier nisten unzählige Fledermäuse verschiedenster Arten.
Gesundheit:
Die WEA haben den folgenden Abstand zu den umliegenden Gemeinden. Deudesfeld 900 Meter, Weidenbach 900 Meter, Schutz 900 Meter und Desserath 1.300 Meter. Es besteht das Risiko von mögl. gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Schallemissionen und Schattenwurf.
Windräder polarisieren. Diskussionen und Meinungsaustausch hierzu werden häufig emotional geführt und bergen das Risiko für ein Gefährdung des sozialen Friedens zwischen unseren Hinterbüscher Gemeinden, aber auch zwischen den Bürgern untereinander.
Darum geht es uns
Informationsplattform der Gruppe "Erhaltet unseren Hinterbüsch"