Windräder lassen Immobilienpreise sinken

Pressemitteilung vom 21.01.2019

Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer Entfernung zu einer Windkraftanlage sinkt im Durchschnitt um gut 7 Prozent. Für die Studie hat das RWI knapp 3 Millionen Verkaufsangebote auf dem Online-Portal Immoscout24 ausgewertet.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Windkraftanlagen, die in einem Abstand von einem Kilometer von einem Einfamilienhaus errichtet werden, führen im Durchschnitt zu einer Preissenkung der Immobilie um 7,1 Prozent.
  • Mit zunehmendem Abstand von der Windkraftanlage verringert sich der Effekt. Bei einem Abstand von acht bis neun Kilometern haben Windkraftanlagen keine Auswirkungen mehr auf die Immobilienpreise.
  • Den Wertverlust der Immobilien führen die Forscher auf die negativen Auswirkungen von Windrädern auf ihre unmittelbare Umgebung zurück – etwa durch Lärm und die Störung des Landschaftsbildes.
  • Wie die RWI-Studie zeigt, erleiden nicht alle Immobilien den gleichen Wertverlust: Am stärksten betroffen sind alte Häuser in ländlichen Gebieten. Hier kann der Wertverlust innerhalb des Ein-Kilometer-Radius sogar 23 Prozent betragen. Dagegen verlieren Häuser in Stadtrandlage bei gleicher Entfernung zu einer Windkraftanlage kaum an Wert. Dies könnte daran liegen, dass in städtischen Gebieten Störungen des Landschaftsbildes oder Lärm weniger auffallen als auf dem Land.

„Auch wenn Windkraft eine wichtige Rolle für den Erfolg der Energiewende spielt, können die Auswirkungen für Immobilienbesitzer im Einzelfall gravierend sein“, sagt Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI. „Die Installation einer Windkraftanlage kann für Hausbesitzer einen Vermögensverlust von mehreren zehntausend Euro bedeuten.“

Für die Studie hat das RWI knapp 3 Millionen Verkaufsangebote ausgewertet, die in der Zeit zwischen 2007 und 2015 auf dem Online-Portal Immoscout24 erschienen sind. Die Auswirkungen auf Immobilienpreise wurden dabei mittels eines hedonischen Preismodells geschätzt, das neben vielen Eigenschaften der Häuser und der sozioökonomischen Umgebung die exakte Distanz zwischen den Windkraftanlagen und den betrachteten Einfamilienhäusern berücksichtigt.

Weiterlesen

Spiegel TV

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Waldzustandbericht 2024

Das regenreiche Jahr 2024 hat den Bäumen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz nur wenig geholfen.

Rheinland-Pfalz Wald in RLP geht es weiterhin schlecht

Stand: 13.01.2025 20:11 Uhr

2024 hat sich der Zustand der Baumkronen bei fast allen Arten verschlechtert. Der Anteil absterbender Bäume ist überdurchschnittlich hoch. Das geht aus dem Waldzustandsbericht 2024 hervor.

Der nasse Winter 2023/24 und das regnerische Frühjahr müssten dem Wald doch gut getan haben, dachte Friedrich Engels, als er sich an den Bericht zum Zustand der rheinland-pfälzischen Wälder 2024 machte. „Und dann hab ich die Daten gesehen und festgestellt: Mist, das sieht nicht gut aus.“ Engels ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-regenreiches-2024-half-dem-wald-in-rlp-kaum-100.html

Unser Fazit – Unser Kommentar:

Lasst uns mehr für den Wald tun, als gegen Ihn.“

„In dem Bericht geht es zum Schluss auch um das Thema Grundwasser. WKAs und die für sie geschaffenen Freiflächen

Weiterlesen