Waldzustandbericht 2024

Das regenreiche Jahr 2024 hat den Bäumen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz nur wenig geholfen.

Rheinland-Pfalz Wald in RLP geht es weiterhin schlecht

Stand: 13.01.2025 20:11 Uhr

2024 hat sich der Zustand der Baumkronen bei fast allen Arten verschlechtert. Der Anteil absterbender Bäume ist überdurchschnittlich hoch. Das geht aus dem Waldzustandsbericht 2024 hervor.

Der nasse Winter 2023/24 und das regnerische Frühjahr müssten dem Wald doch gut getan haben, dachte Friedrich Engels, als er sich an den Bericht zum Zustand der rheinland-pfälzischen Wälder 2024 machte. „Und dann hab ich die Daten gesehen und festgestellt: Mist, das sieht nicht gut aus.“ Engels ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-regenreiches-2024-half-dem-wald-in-rlp-kaum-100.html

Unser Fazit – Unser Kommentar:

Lasst uns mehr für den Wald tun, als gegen Ihn.“

„In dem Bericht geht es zum Schluss auch um das Thema Grundwasser. WKAs und die für sie geschaffenen Freiflächen

tragen zur deutlichen Erwärmung des Waldes bei. Der Boden ist dort nicht mehr beschattet und heizt sich stark auf. Der Wald leidet dadurch, aber auch die Grundwasserneubildung wird dadurch sehr erschwert. Mal abgesehen davon: die Verdichtung des Bodens erschwert das Eindringen des Wassers in den Boden noch zusätzlich.
Von daher kommt doch dem Dreigemeindewald als offiziell ausgewiesenes schutzwürdiges Gebiet für Grundwasser in diesen Zeiten der Verringerung des Grundwassers eine besondere Bedeutung zu? Da nichts unversucht bleiben sollte, wäre eine Art Bestandsaufnahme über die Vegetation im Dreigemeindewald bestimmt nicht schlecht. Es gibt dort alte Eichen, aber auch andere alte Bäume. Auch sehr, sehr alte, riesige Fichten mit mächtigen Stämmen und ausladenden gut begrünten Ästen z.B., die wir persönlich ganz anders wertschätzen als die anderen, dünnen und dürren Fichten, die niemand wirklich im Wald haben möchte. Aber auch jüngere Bäume, die dort aktuell an vielen Orten in bunter Mischung hochkommen sind m.E. die Hoffnungsträger für einen wünschenswerten und gut durchmischten Wald.“

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert