Waldzustandbericht 2024

Das regenreiche Jahr 2024 hat den Bäumen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz nur wenig geholfen.

Rheinland-Pfalz Wald in RLP geht es weiterhin schlecht

Stand: 13.01.2025 20:11 Uhr

2024 hat sich der Zustand der Baumkronen bei fast allen Arten verschlechtert. Der Anteil absterbender Bäume ist überdurchschnittlich hoch. Das geht aus dem Waldzustandsbericht 2024 hervor.

Der nasse Winter 2023/24 und das regnerische Frühjahr müssten dem Wald doch gut getan haben, dachte Friedrich Engels, als er sich an den Bericht zum Zustand der rheinland-pfälzischen Wälder 2024 machte. „Und dann hab ich die Daten gesehen und festgestellt: Mist, das sieht nicht gut aus.“ Engels ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-regenreiches-2024-half-dem-wald-in-rlp-kaum-100.html

Unser Fazit – Unser Kommentar:

Lasst uns mehr für den Wald tun, als gegen Ihn.“

„In dem Bericht geht es zum Schluss auch um das Thema Grundwasser. WKAs und die für sie geschaffenen Freiflächen

Weiterlesen

Deutschland ist der Geisterfahrer der Energiepolitik

Michael Spehr bringt es in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 29.12.2024 auf den Punkt:
„Mit der Dunkelflaute hat es jetzt jeder begriffen: Die Energiewende ist gescheitert. Ohne Hilfe aus dem Ausland und das Verstromen von Kohle geht es nicht.
Im kommenden Jahr muss es besser werden. So geht es nicht mehr weiter. Die hohen Strompreise führen zur Abwanderung der Industrie, sie stürzen die privaten Haushalte in die Krise und konterkarieren den Gedanken der Elektromobilität. Wenn sich Deutschlands Nachbarländer unserem Kurs des Abschaltens von Atom- und Kohlekraftwerken angeschlossen hätten, wäre in diesen Wintermonaten Europa vollends kollabiert.
Die Energiewende, wie wir sie betreiben, ist gescheitert. Sonne und Wind schicken keine Rechnung, das mag wohl richtig sein. Aber sie liefern nur zu bestimmten Zeiten. Während der alljährlichen Dunkelflauten müssen andere Energielieferanten einspringen. Mit Dunkelflauten meint man die Zeiten in Herbst und Winter, in denen Windenergieanlagen und Photovoltaik nur sehr geringe Mengen Energie produzieren.

Weiterlesen