Breckemamänchen will nicht umziehen

Bilder: Alwin Ixfeld, Deudesfeld und Bürgerinitiative „Erhaltet unseren Hinterbüsch“

Tolle Aktion des Karnevalvereins Breckemamäncha von Deudesfeld.

Breckem Helau, der wohl bisher sonnigste Rosenmontagzug brachte auch die Windparkproblematik im Dreigemeindewald auf die Straße.

Super Motivwagen, tolle Kostüme und trotz der düsteren Aussichten eine Superstimmung.

Besuch in Nachtsheim/Luxem

Zwei Mitglieder unsere Interessengemeinschaft haben am letzten Samstag den Windpark in Nachtsheim/Luxem, 15km östlich von Kelberg besucht.

„Dies vor Ort zu sehen, war auf traurige Weise beeindruckend 😢. Durch die breiten Schneisen und gerodeten Flächen geht der Waldcharakter komplett verloren. Das ist nur noch Industriefläche mit ein paar Bauminseln dazwischen. Und die sind nur 230m hoch…“

Mehr Bilder zur Entstehung dieses Windparks im Bautagebuch bei Sturm Im Wald.

Für jeden Windkraftgegner und Windkraftbefürworter ein Muss-Ausflugsziel!

Mahnwache Weidenbach 5.2.2025

Tolle Beteiligung zur Mahnwache in Weidenbach am 5.2.2025.
Vor dem Bürgerhaus versammeln sich 43 Mitstreiter, 4 Pferde und jede Menge Hunde um die Bürgermeister und Beigeordneten der 7 Ortsgemeinden, den Verbandsbürgermeister samt Beigeordnetem und Herrn Prof. Baums zur Bürgermeister-Dienstbesprechung zu empfangen. Prof. Baums wird wohl seine Stellungnahme zum Vattenfall Vertragsvorlage mit den Verantwortlichen diskutieren.
Das haben wir gut hin bekommen. Danke allen Mitstreitern!

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

Pressemitteilung vom 21.01.2019

Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer Entfernung zu einer Windkraftanlage sinkt im Durchschnitt um gut 7 Prozent. Für die Studie hat das RWI knapp 3 Millionen Verkaufsangebote auf dem Online-Portal Immoscout24 ausgewertet.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Windkraftanlagen, die in einem Abstand von einem Kilometer von einem Einfamilienhaus errichtet werden, führen im Durchschnitt zu einer Preissenkung der Immobilie um 7,1 Prozent.
  • Mit zunehmendem Abstand von der Windkraftanlage verringert sich der Effekt. Bei einem Abstand von acht bis neun Kilometern haben Windkraftanlagen keine Auswirkungen mehr auf die Immobilienpreise.
  • Den Wertverlust der Immobilien führen die Forscher auf die negativen Auswirkungen von Windrädern auf ihre unmittelbare Umgebung zurück – etwa durch Lärm und die Störung des Landschaftsbildes.
  • Wie die RWI-Studie zeigt, erleiden nicht alle Immobilien den gleichen Wertverlust: Am stärksten betroffen sind alte Häuser in ländlichen Gebieten. Hier kann der Wertverlust innerhalb des Ein-Kilometer-Radius sogar 23 Prozent betragen. Dagegen verlieren Häuser in Stadtrandlage bei gleicher Entfernung zu einer Windkraftanlage kaum an Wert. Dies könnte daran liegen, dass in städtischen Gebieten Störungen des Landschaftsbildes oder Lärm weniger auffallen als auf dem Land.

„Auch wenn Windkraft eine wichtige Rolle für den Erfolg der Energiewende spielt, können die Auswirkungen für Immobilienbesitzer im Einzelfall gravierend sein“, sagt Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI. „Die Installation einer Windkraftanlage kann für Hausbesitzer einen Vermögensverlust von mehreren zehntausend Euro bedeuten.“

Für die Studie hat das RWI knapp 3 Millionen Verkaufsangebote ausgewertet, die in der Zeit zwischen 2007 und 2015 auf dem Online-Portal Immoscout24 erschienen sind. Die Auswirkungen auf Immobilienpreise wurden dabei mittels eines hedonischen Preismodells geschätzt, das neben vielen Eigenschaften der Häuser und der sozioökonomischen Umgebung die exakte Distanz zwischen den Windkraftanlagen und den betrachteten Einfamilienhäusern berücksichtigt.

Weiterlesen

Erste Banner hängen

Die ersten drei „Sturm-im-Wald“ Banner hängen in Deudesfeld, Schutz und Meisburg.